Die Farben des Goldes

Gelbgold, Rotgold, Roségold, Weißgold und Schwarzgold

Die verschiedenen Farbtöne von Gold, entstehen durch das Legieren von reinem Gold (24-Karat-Gold) mit anderen Metallen.

Gelbgold: Gelbgold ist die natürliche Farbe von reinem Gold. 24-Karat-Gold besteht zu 99,9 Prozent aus Gold, und hat die charakteristische gelbe Farbe. Da reines Gold jedoch in seiner reinen Form für Schmuckzwecke zu weich ist, wird es mit anderen Metallen legiert, um seine Härte und Haltbarkeit zu verbessern. Typische Legierungsmetalle für Gold sind Kupfer und Silber.
Reines Gold: In der Praxis ist absolut reines Gold, also 100% nicht zu finden. Es enthält immer  geringste Mengen an Kupfer, Silber oder anderen Metallen. Daher wird auch 999er Gold / 24Karat Gold schon als reines Gold bezeichnet.

Rotgold: Rotgold wird hergestellt, indem Gold mit einer bestimmten Menge Kupfer legiert wird. Je nach dem Verhältnis von Gold zu Kupfer kann der Farbton von Rotgold variieren, wobei mehr Kupfer zu einem intensiveren Rot führt.

Roségold: Roségold ist eine Variante von Rotgold, die durch Zugabe von Silber zu der Gold-Kupfer-Legierung erzeugt wird. Es hat einen zarteren rosafarbenen Farbton im Vergleich zu intensiverem Rotgold.

Weißgold: Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Weißgold, die gebräuchlichste Methode besteht darin, Gold mit Metallen wie Palladium, Silber, Nickel oder Platin zu legieren. Palladium ist eines der häufigsten Legierungselemente, die verwendet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Zusammensetzung von Weißgold von Hersteller zu Hersteller variieren kann, um verschiedene Farbtöne und Eigenschaften zu erzielen.
Die Auswahl der Legierungselemente für Weißgold kann einen erheblichen Einfluss auf den Preis haben. Dies liegt an verschiedenen Faktoren, einschließlich der Kosten und Verfügbarkeit der verwendeten Metalle sowie der gewünschten Eigenschaften.
Platinhaltiges Weißgold kann beispielsweise eine hellere Farbe und eine höhere Beständigkeit gegen Verfärbungen aufweisen, was es natürlich auch teurer macht.
Beim Kauf von Weißgold sollten Sie die genaue Legierung der verwendeten Metalle kennen, um den Preis besser beurteilen zu können.
Der Preisunterschied zwischen verschiedenen Weißgoldlegierungen kann signifikant sein, daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf gut zu informieren.

Schwarzgold: Die dunkle Farbe des Schwarzgolds wird durch das Auftragen einer Rhodium-Beschich-tung auf die Oberfläche der Grundlegierung erreicht. Rhodium ist ein seltenes und sehr teures Metall aus der Platingruppe, das eine sehr glänzende und harte Oberfläche erzeugt.
Die Rhodium-Beschichtung wird normalerweise mithilfe des Elektroplattierungsverfahrens aufgebracht. Dabei wird das Schmuckstück in ein Rhodiumbad getaucht und mittels elektrischer Spannung eine dünne Schicht Rhodium gleichmäßig auf der Oberfläche abgelagert.
Die Verwendung von Rhodium ist es, die Schwarzgold seine charakteristische tiefschwarze Farbe und seinen Glanz verleiht.

Die Kosten für Schwarzgold variieren, abhängig von der Menge des verwendeten Rhodiums und der Qualität der Beschichtung.

Schmuckstücke, egal ob aus Rotgold; Roségold; Weißgold oder Schwarzgold, sind in der Regel teurer als vergleichbare Schmuckstücke aus reinem Gelbgold. Folgende Faktoren sind hierfür verantwortlich:

1. Die Legierungsmaterialien, die teilweise teurer als Gold sind. Metalle wie Kupfer sind zwar nicht so selten und teuer wie Platin oder Rhodium,
erfordern jedoch immer noch spezielle Verfahren, um sie zu verarbeiten.

2. Die Verarbeitungskosten: Die Herstellung der verschiedenen „Goldfarben“ erfordert spezielle Verarbeitungsschritte, einschließlich des Legierens und Anpassens der Legierung, um die gewünschte Farbe und Qualität zu erzielen oder Veredelungen, zum Beispiel durch beschichtung